Patapon 1+2 Replay

Ich lausche dem Rhythmus der Musik, um meine Armee zu befehligen. Nur ein falsche oder unbedachter Tastendruck und jene Taktik ist schon dahin, welche ich mir für die kommende Welle aus Feinden zurechtgelegt habe. Meine Krieger verlieren sang- und klanglos und ich stocke doch mein Inventar nochmals auf, bevor ich das Level nochmals versuche.

© Sony Interactive Entertainment / Bandai Namco Entertainment
Dem Wunsch der Patapon nehme ich mich an.

So ungefähr könnt ihr euch das Spielerlebnis des Rhythmus-Titels Patapon 1+2 Replay vorstellen. Die ursprünglich für die PSP erscheinenden Spiele wagen die Rückkehr unter anderem auf der Nintendo Switch-Familie und begeistern heute wie damals. Ob es aber zum großen Coup reicht, könnt ihr nachfolgend lesen.

Mit Rhythmus im Blut

Die Story des Spiels ist weniger unterhaltsam und sticht auch kaum hervor. Wir übernehmen als Gottheit die Kontrolle über die Patapons, um das Volk zu altem Glanze zu führen. Dafür erschaffen wir nicht nur neue Patapons, sondern befehligen sie auch auf ihrer Reise, indem wir uns dem Takt der kleinen Marschgeber anpassen. Dafür müssen wir bestimmte Tastenkombination im Rhythmus der Musik drücken, um bestimmte Befehle auszuführen. Laufen, Angriff und Verteidigung sind die einfachsten Manöver, die unsere kleine Armee beherrscht. Macht ihr jedoch einen Fehler bei der Ausführung oder seid ihr nicht im Takt eurer Patapons, passiert einfach nichts und ihr seid für Feinde leichte Beute.

Glücklicherweise kann man sich in der Neuauflage des Doppelpacks die einzelnen Befehle einblenden lassen, da es im Eifer des Gefechts gar nicht s einfach ist, immer alles zur rechten Zeit zu bedenken und zu drücken. Eure Feinde warten nämlich nicht ruhig ab, sondern greifen euch ebenso mit Speeren und Äxten an, um eurer Fortschreiten zu verhindern. Das alles spielt sich zu Beginn etwas chaotisch, sobald man sich jedoch auf die Spielerfahrung einlässt, macht es enorm viel Spaß.

© Sony Interactive Entertainment / Bandai Namco Entertainment
Jeder Angriff sollte gut geplant sein.

Besonders spannend ist es, alte Level zu wiederholen, um Ressourcen zu sammeln. Habt ihr nämlich bestimmte Gegenstände in eurem Inventar, könnt ihr neue Patapons herstellen, die euch im Kampf unterstützen. Das gibt dem Ganzen das Gefühl, direkte Einfluss auf das Spielgeschehen zu haben, wenn es mal in einem Level nicht so klappt wie geplant. Zudem dürft ihr in Patapon 2 auch eure Charaktere verbessern, was für zusätzliche Anreize sorgt. Neue Waffen und Ausrüstungen lassen sich ebenso anlegen, sodass Spielfreude aufkommt.

Am Ende etwas aus dem Takt geraten

Dennoch war das Spielerlebnis für mich am Ende nicht optimal. Trotzdem es technisch gut umgesetzt wurde und man als Spieler durchaus Möglichkeiten hat, das Geschehen durch den Schwierigkeitsgrad oder durch das Feedback der Eingaben anzupassen, kam es zu Frustmomenten. Zum einen, da es keine automatische Speicherfunktion gibt und ich dadurch meinen Spielstand einmal verloren habe, zum anderen da das Sammeln von Ressourcen durchaus anstrengend wird, wenn Level wieder und wieder wiederholt werden müssen. Das Gesamtpaket kann sich am Ende aber sehen lassen und bringt ein unterhaltsames Rhythmus-Spiel zurück in die Hände der Videospieler.

Fazit: 7/10

Patapon 1+2 Replay ist heute wie damals ein gelungenes Rhythmus-Spiel. Das Erschaffen, Befehligen und Optimieren der Patapon-Armee macht enorm viel Spaß und lässt spielerischen Freiraum zu. Dennoch trüben die fehlende Autospeicher-Funktion und das etwas zu häufige Wiederholen bekannter Level den Spielspaß. Eine kurze Runde klappt jedoch fast immer, sodass Patapon 1+2 Replay in wohl keiner Nintendo Switch 2-Bibliothek fehlen sollte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert